Home
Über uns
News
Agenda
Besucherinnen
Selbsthilfegruppen
Medizinische Infos
Erfahrungsberichte
Vermischtes
Das Bulletin
Forum
Schwarzes Brett
Kontaktboerse
links

netzhandwerk gmbh - net servicesnullundeins
Amazone:

Das mit dem Pling

Wie so oft sitze ich im Wartezimmer irgend einer unserer diversen Kinder-, Tier-, Haus-, Zahn-, Krebs- oder Frauenärztinnen und –ärzte und fleddere mich durch den Blätterwald. Meine Augen haben in den letzten drei Jahren die Unart angenommen, dass sie bei jedem Artikel pling voll drauf stechen, wenn sie irgendwo das Wort „Krebs“ ersperbern (bzw. plingpling bei „Brustkrebs“).

Und was erfahre ich heute? Ach du Scheisse – jetzt habe ich also nicht nur pling Krebs, nein, nun habe ich auch noch die dazugehörige pling „Krebsmentalität“ am Hals! Klartextmässig heisst das: Ich bin bewegungsarm, ernähre mich fettreich, bin ängstlich, anfällig für moralisierende Schuldgefühle, sozial eher isoliert, abhängig, unselbständig, gehemmt, verspüre ein anhaltendes Unwohlbefinden, bin negativ denkend bis depressiv, habe wenig Vertrauen in Selbstheilungs- und andere Heilprozesse. Sagt Helm Stierlin aus Heidelberg in seiner prospektiven Langzeitstudie mit über 33 000 Nichtkrebspatienten*). Danke schön, sehr erfreut!

Wenn ich mir mein Persönlichkeitsprofil nun so anschaue, dann überkommt mich die grösste Lust a) den Löffel jetzt gleich und auf der Stelle abzugeben oder b) dem Herrn Stierlin und seinen Spezis zu antworten: Behaltet doch euren Psychoonkoscheibenkleister für euch und kontaminiert uns nicht unser Restleben mit diesem ganzen Forschungsschrott. - Und bevor ich mir eine Maxitube Mayo grabsche und mit moralisierenden Schuldgefühlen in chronische Hoffnungslosigkeit und Bewegungsarmut versinke, lese ich, dass die Studie „nicht unbestritten“ sei. Uff, noch einmal davongekommen...

Netterweise macht mich der Artikel darauf aufmerksam, dass Krebspatienten oft an ihrer Krankheit wachsen. Ob mit oder ohne Krebsmentalität: Ich war eigentlich durchaus zufrieden mit meinen 165 Zentimetern.

Apropos Psycho: Das erinnert mich an die Geschichte mit der Psychotante im Spital. Damals sass ich als chemotherapiertes Häuflein Elend lust- und haarlos vor meinem Mittagessen. Da steht auf einmal die gewichtige Frau Psychologin vor mir und verbreitet penetranten Optimismus im Zimmer.

Sie: Na, essen Sie nichts heute? (Oder sagt sie: Na, essen wir nichts heute?)
Ich: Möchte schon. Kriegs nicht runter. Und werde dünner und dünner.
Sie: Ach, Sie können gerne ein paar von meinen Kilos haben.
Schweigen.
Sie: Wann werden Sie denn operiert?
Ich: Am 12.
Sie: (freudig) Ach, das ist ja grad mein Geburtstag!

Vielleicht hat die Psychologin genau diese Vorgehensweise gelernt: Die Patientin soll abgelenkt werden von ihren düsteren Gedanken. Viel lieber als an die bevorstehende Brustamputation soll sie jetzt an das freudige Ereignis des ebenfalls bevorstehenden Psychologinnengeburtstages denken, bzw. an die Stelle der Klapprigkeit des eigenen Körpers soll das Bild der bedauernswert übergewichtigen Psychologin treten. – „Eine Zumutung“, so der Kommentar meiner Zimmergenossin, die sich mitsamt ihrem Krebs unter die Bettdecke verkrochen hatte.

Jedenfalls bin ich dagegen, dass Forschungsgelder verwendet werden für derart dumme Dinge. Und von wegen Forscher: ich habe soeben im „Facts“ Nr. 6 plingpling gelesen „Bad News: Daten gefälscht. Die hoch dosierte chemotherapeutische Behandlung und die Rückenmark-Transplantation bei Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs bleibt umstritten. Die Therapie hat starke Nebenwirkungen, ihre Wirkung ist zweifelhaft. Letztes Jahr hatte der südafrikanische Forscher Werner Bezwoda über grosse Erfolge mit dieser Therapie-Methode berichtet. Nun gestand er, dass seine Resultate gefälscht waren.“ Ende gut – alles Wut. Wer schaut eigentlich den Herren und Damen von der Forschung auf die Finger?

Und das mit dem Pling müssen sich meine Augen wieder abgewöhnen. Unbedingt.
Viel Vergnügen beim Stöbern in unserer kleinen "digitalen Bibliothek"!
Hauptseite 'Vermischtes'

Unbekannt:
Vergiss nicht, wer du bist

Ein Geschenk des Himmels

Graziella:
Das kleine Glück

Die Kunst des Zuhörens

Autorin unbekannt:
Gedanken einer Seniorin

Annegret Kronenberg:
Der Rosenmonat

Nossrat Peseschkin:
Die Geschichte von der Traurigkeit

Khalil Gibran:
Von der Freude und dem Leid

unbekannt:
Mensch, du wirst alt!

Papillon:
Ein Ticket nach...

unbekannt:
Der Zug des Lebens

Traudl J.:
Das Thurgauerlied – aufrecht stehend vorgesungen...

Papillon:
Das kleine Glück in Not

Papillon:
Blickfang

Maeggie:
Ich träume davon

Olga Meier:
Der Regenbogen

Bea:
Zweimal Neuseeland Retour, bitte!

Der purpurfarbige Hut

Die vier Kerzen

sibylle:
winterspaziergang

Papillon:
Die Launen des Sommers…

Eva aus dem Appenzellerland:
Öppis zum Schmunzle

Krebs ist Post

Eva:
Hoffnung

Heike Busch:
Blumenkind

Simone:
Gebrochen

Papillon:
Traumreise

Dr. Christa Cerni:
Mozartkugel in Nerz

unbekannt:
Noahs Arche

Elli Michler:
Ich wünsche Dir Freude

Papillon:
Die Maske

Papillon:
Manege frei

Graziella:
Das Sternenkind

Fabel aus der Tierwelt:
Auf einander zugehen – einander helfen

Margret:
Einige Gedanken zur zurückliegenden Arbeitstagung in Brunnen

Sue Style:
The Theory and Practice of Brunnen

H. Wenke, frei nach Erna Brombeck:
Legende von der Erschaffung einer Mutter

Christel Klotz:
Engel im Alltag

Anna-Lena:
Wie der alte Baum eine ganz neue Welt entdeckte...

Amazone:
Vrüelinc!

Papillon:
Frühlingsvision

Rose Ausländer:
Der Engel in dir

Ladina:
Ich glaube, es wäre falsch...

Ladina:
Entwicklungen

Ladina:
Die kleine Spinne und was sie mich lehrte

Ladina:
Die Hoffnung findet ihren Platz

Bea:
Der Krebs

Renate II:
Ebbe und Flut

Anonym:
Ich wünsche Dir Augen...

Novalis:
Wer Schmetterlinge lachen hört

Univ. Prof. Dr. med. Christa Cerni:
Eine Minute...

Amazone:
Das mit dem Pling

Antoine de Saint-Exupéry:
Kunst der kleinen Schritte
:)